Führung durch das Naturschutzgebiet „Egenhäuser Kapf“
Das Naturschutzgebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Lage des Freizeitheims bietet die einzigartige Gelegenheit, eine staunenswerte Vielfalt an Pflanzen und Tieren vor der Haustüre zu erleben.
Kontakt
Karl-Heinz Gänßle
Tel.
07453 7800
Email
kh_gaenssle@web.de
Badespaß in Walddorf
Der Bademeister gibt Ihnen auf Nachfrage tolles Material für Wasserspiele. Montags und von Juni bis Mitte September hat das Bad geschlossen.
Tel.
07458 9803033
Internet
www.stadtwerke-altensteig.de
Start
Am Freizeitheim
Tipp
Wir empfehlen Ihnen, das Hallenbad in Ihr Abendprogramm aufzunehmen.
Entfernung
1,8 km / 25 Min
Bömbachseee
Die 4 km zum Bömbachsee läuft eine Gruppe in ca. 1,5 Stunden. Planen Sie den Beginn der Tour für den Morgen und nutzen Sie die Grillstelle am See. Der See lädt mit entsprechender Wasserhöhe zum Baden ein.
Start
Am Freizeitheim
Entfernung
4km / 52 Min
Altensteig
Museum im Alten Schloss in Altensteig
Das Alte Schloss wurde 1230 erbaut. Das Museum besteht aus fünf Geschossen, von denen vier zugänglich sind. Zu sehen sind z.B. der Rittersaal, eine Schindelmacherwerkstatt, die Schlossküche, die Herrenkammer, das Gesindegeschoss, die Gefangenenunterkünfte uvm..
Internet
www.altensteig.de
Besonderes
Planen Sie ihren Ausflug so, dass Sie mit Ihrer Gruppe oder Schulklasse nach Altensteig wandern (ca. 2 Std.) und sich nach Ihrer Schlossbesichtigung von einem Busunternehmen abholen lassen oder mit dem Linienbus nach Egenhausen fahren.
Start
Am Freizeitheim
Entfernung
4,7 km / 1 Std. 10 Min
Biobauernhof der Familie Wüthrich in Monhardt
Familie Wüthrich betreibt eine sehr vielseitige Landwirtschaft. Schüler sind hier willkommen. Jeder kann mit anpacken. Und einen Crashkurs in Ökologie gibt es quasi „nebenher“.
Kontakt
Peter u. Hanne Wüthrich
Telefon
07458 98200
Mobil
0171 2816465
Email
peter.wuethrich@t-online.de
Internet
www.bauernhof-im-heckengäu.de
Start
Am Freizeitheim
Entfernung
3,4 km / 1 Std.
Als die Wälder auf Reisen gingen
Jahrhundertelang war Flößerei ein lohnendes Gewerbe. An der „Monhardter Wasserstube“ erleben Sie hautnah die anstrengende, abenteuerliche Arbeit der Flößer und versuchen sich an der Kunst des Wiedendrehens.
Kontakt
Tourist-Info Altensteig
Tel.
07453 9461-147
Email
tourist-info@altensteig.de
Internet
www.altensteig.de
Start
Wanderung ab Freizeitheim.
Tipp
Planen Sie ihren Ausflug so, dass Sie mit Ihrer Gruppe oder Schulklasse zur Monhardter Wasserstube wandern (ca. 1,5 Std.) und sich anschließend von einem Busunternehmen abholen lassen oder mit dem Linienbus nach Egenhausen fahren.
Entfernung
5 km / 1 Std. 15 Min
9,2 Km / 12Min
Nagold
Ruine Hohennagold
Die mittelalterliche Burgruine Hohennagold liegt markant und schon von Weitem gut sichtbar über der Stadt Nagold.
Sie gehört zu den größten und schönsten Burgruinen im Land.
Entfernung
8 km / 1 Std. 49 Min
Abenteuerspielplatz Stadtpark Kleb
Der Stadtpark Kleb ist mehr als nur ein Park direkt an der Altstadt von Nagold. Der Kleb ist Spielplatz, Wohnzimmer im Sommer und Bühne für Veranstaltungen.
Enfernung
8 km / 1 Std. 49 Min
GPS Aktion
Sie erkunden 9 Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt.
Geräte und Unterlagen erhalten Sie im Freizeitheim.
Entfernung
8 km / 1 Std. 49 Min
Nagolder Badepark
Der Nagolder Badepark garantiert das ganze Jahr über Badespaß. Das Schwimmbad befindet sich im Stadtpark Kleb am Schlossberg.
Entfernung
8 km / 1 Std. 49 Min
Hochseilgarten Nagold
Ein Hochseilgarten bietet aufregende und nachhaltige Erfahrungen. Der Nagolder Hochseilgarten bietet über 80 verschiedene Übungen zum Klettern, Hangeln und Fahren. Das Highlight ist die Mega-Seilbahn: 10 Seilbahnen mit über 640 Meter Länge, dazu 8 Steigübungen. Die freistehende Bauart bietet zusätzlichen Nervenkitzel und wunderschöne Ausblicke über den Schwarzwald bis zur Schwäbischen Alb.
Kontakt
Hochseilgarten Nagold Am Eisberg 1, 72202 Nagold
Tel.
0171 4319983
Email
info@hochseilgarten-nagold.de
Internet
www.hochseilgarten-nagold.de
Entfernung
10,4 km / 2 Std. 20 Min
Freudenstadt
Panoramabad in Freudenstadt
Eine 47 Meter lange Riesenwasserrutsche, das Sportbecken mit 25-Meter Bahn, ein Kinderbecken, ein separates Sprung- und Tauch-
becken, Dampfgrotte und die großzügige Saunalandschaft bieten Spaß und Erholung pur – und dies bei jedem Wetter. Nicht zu vergessen:
Der riesige Wasserpilz, der in regelmäßigen Abständen wie ein Wasserfall für eine kräftig rauschende Erfrischung sorgt! Eine Treppe mit Wasserschleuse führt direkt in das angenehm beheizte Außenbecken.
Machen Sie gerne Langlauf? Das DSV-Nordic-Aktiv-Zentrum Kniebis/Freudenstadt bietet optimale Loipen für Klassik und Skating.
Adresse:
DSV Nordic Aktiv Zentrum Kniebis/Freudenstadt,
72250 Freudenstadt
Internet
www.sv-sz-kniebis.de/
Tipp
Skiverleih direkt auf dem Kniebis. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.
Wenn Sie nach dem Mittagessen losfahren, sind Sie zum Abendessen wieder im Freizeitheim. Die mit Flutlicht ausgestattete Nachloipe ist auch nach dem Abendessen möglich.
Entfernung
30 km / 35 Min
Experimenta Freudenstadt
Die Experimenta ist ein Ausflugsziel für jede Altersstufe. Es wird ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Phänomenen gezeigt und erklärt. "Learning by doing" ist der Leitfaden des Erlebnis Museums. Bei uns kann man fast alles selber anfassen und ausprobieren. Ein Besuch kann hier spannend, unterhaltsam und lehrreich zugleich sein. (Text Homepage Experimenta)
Kontakt
Experimenta Freudenstadt,
Musbacher Straße 5,
72250 Freudenstadt
Tel.
07441892923
Email
info@experimenta-freudenstadt.de
Internet
www.experimenta-freudenstadt.de
Tipp
Entfernung
22 km / 20 Min
Hallwangen
Naturerlebnis Barfußpark in Hallwangen
Fühlen Sie mit Ihren Sinnen und den Füßen auf einer Strecke von ins-
gesamt 2,4km Länge den besonderen Reiz von Holz, Steinen, Rindenmulch, Gras, Lehm und Wasser - kalt, warm, feucht, trocken, angenehm, anregend und belebend. Streifen Sie Ihre Schuhe ab und machen Sie das, was unsere Vorfahren schon immer getan haben. Gehen Sie barfuß!
Der Barfußpark ist vom 01.05.-30.09. geöffnet.
Der Barfußpark bietet auch Führungen an.
Ein Handtuch zum Abtrocknen der Füße nicht vergessen. Der Barfußpark lässt sich gut mit einem Besuch des Hochseilgartens nebenan oder einer Führung durch das Besucherbergwerk in Hallwangen verbinden.
Entfernung
14,6 km / 16 Min
Besucherbergwerk Hallwangen
Die Grube „Himmlisch Heer“ ist ein historisches Silber-, Kupfer- und Schwerspatbergwerk im nördlichen Schwarzwald. Der Beginn des Bergbaus in Hallwangen geht bis in das 13. Jahrhundert zurück.
Kontakt
Besucherbergwerk Hallwangen, Am Bergwerk, 72280 Dornstetten
Tel.
07443 9620-30
Internet
www.bergwerk-hallwangen.de
Tipp
Das Bergwerk hat jeden 1. + 3. Sonntag im Monat von 14-18 Uhr geöffnet. Dienstags wird um 14 Uhr eine Führung angeboten. Anmeldungen sind hier nicht erforderlich. Geführte Besichtigungen außerhalb der Öffnungszeiten von Anfang Mai bis Oktober. Infos und Anmeldungen für Gruppenführungen bei der Tourist-Information Dorn-stetten, Tel: 07443 9620-30.
Entfernung
14,6 km / 16 Min
Hochseilgarten Hallwangen
Der Hallwanger Hochseilgarten besteht aus fünf Parcours verschiedener Schwierigkeitsstufen. Der leichteste Parcours für Kinder ab drei Jahren befindet sich auf einer Höhe von etwa einem Meter. Die höchsten Stellen des schwierigsten Parcours liegen höher als 16 Meter, zudem gibt es eine Kletterwand.
Kontakt
Hochseilgarten Hallwangen
Tel.
0160 95107030
Email
nfo@hochseilgarten-hallwangen.de
Internet
www.hochseilgarten-hallwangen.de
Tipp
Der Hochseilgarten lässt sich gut mit einem Besuch des Barfußparks nebenan oder einer Führung durch das Besucherbergwerk in Hallwangen verbinden.
Entfernung
14,6 km / 16 Min
Enzklösterle und Kaltenbronn
Wildseemoor und Info-Zentrum Kaltenbronn
Ein großartiges Naturerlebnis bietet das Hochmoorgebiet Kaltenbronn auf einer Höhe von rund 880 - 980 m üNN. Es entstand während der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren. Heute bietet sich dem Wanderer eine artenarme aber einzigartige Flora und Fauna mit einem Klima wie in Südfinnland. Das Infozentrum Kaltenbronn informiert mit einer umfangreichen, interaktiven Ausstellung über Geschichte und Entstehung der Moore, Wälder, Tiere und Pflanzen, zudem werden zahlreiche Erlebnis-Führungen geboten.
Das Infozentrum bietet Führungen und besondere Aktionen für Gruppen und Schulklassen an.
Entfernung
31,5 km / 40 Min
Waldklettergarten Enzklösterle
Wir bieten 7 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und einen der höchsten FreeFall-Jumps in Deutschland.
Kontakt
Waldklettergarten Enzklösterle, Jochen Steinert
Tel.
07056 927196 oder 0172 4960724
Email
jochen.steinert@naturkonzepte.com
Internet
www.naturkonzepte.com
Tipp
Der Waldklettergarten lässt sich gut mit dem Wildseemoor in Kaltenbronn, dem Baumwipfel-
pfad in Bad Wildbad oder dem Adventure-Golf in Enzklösterle verbinden.
Entfernung
22,2 km / 32 Min
Nationalpark Schwarzwald und Schliffkopf
Lotharpfad beim Schliffkopf
Mit Windgeschwindigkeiten über 200 Stundenkilometer fegte der Orkan „Lothar“ am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 über Baden-Württemberg hinweg und hinterließ in den Wäldern des Landes 30 Millionen m³ Sturmholz und 40.000 Hektar Kahlfläche. Entlang eines 800m langen Lehr- und Erlebnispfades auf einer zehn Hektar großen Sturmwurffläche können Besucher am Schliffkopf beobachten, wie nach und nach die Sturmfläche wieder neu besiedelt wird. Der „Lotharpfad“ führt über Stege, Leitern und Treppen und bietet Einblicke, wie die Natur mit einer solchen Fläche umgeht und was von selbst wieder entsteht.
Mit einer Gesamtlänge von 1.250 Meter und einer Höhe bis zu 20 Meter über dem Waldboden schlängelt sich der Pfad durch Buchen, Tannen und Fichten des imposanten Bergmischwaldes – vorbei an zahlreichen Informations- und Erlebnisstationen mit Wissenswertem zur heimischen Natur- und Tierwelt. Erleben Sie bei dem Spaziergang auf dem Baumwipfelpfad den Wald aus einer völlig neuen Perspektive.
Kontakt
Baumwipfelpfad Schwarzwald, Peter-Liebig-Weg 16 – Sommerberg, 75323 Bad Wildbad
Tel.
07081 925094-0
Email
info@baumwipfelpfad-schwarzwald.de
Internet
www.baumwipfelpfad-schwarzwald.de
Tipp
Sie können auch Führungen für Gruppen und Schulklassen buchen.
Mit einer Tageswanderung können Sie den Baumwipfelpfad und das Wildseemoor in Kaltenbronn verbinden. Strecke ca. 7 km.
Entfernung
33,8 km / 4 Min
Halla-Glück-Stollen Neubulach
Der Hella-Glück Stollen ist für den Besucherbetrieb hervorragend ausgebaut, beleuchtet und für Jung und Alt auf ebenen Wegen bis zur Abbaustrecke „Segen Gottes Gang“ gefahrlos und bequem zu begehen. Eine Führung dauert ca. 40 - 45 Minuten. Sie erleben bei der Befahrung von über 400 Metern Stollen und Erzgängen, mit großen Abbauhöhlen im Berg, die alte und mühsame Arbeitswelt eines mittelalterlichen Bergwerks.
Kontakt
Stollengemeinschaft der historischen Bergwerke Neubulach e.V. Waldecker Straße 55, 75387 Neubulach
Tel.
07053 7346, 07053 7899 oder 0171 3026812
Email
stollen@online.de
Internet
www.bergwerk-neubulach.de
Entfernung
19 km / 24 Min
Vogtsbauernhöfe Gutach
Entdecken Sie in unseren Schwarzwaldhöfen, in Mühlen und Sägen, in Stuben und Scheunen, wie in den letzten 400 Jahren im Schwarzwald gewohnt, gelebt und gearbeitet wurde.
Die Vogtsbauernhöfe bieten museumspädagogische Programme für Schulen und Jugendgruppen.
Entfernung
62 km / 1 Std. 20 Min
Waldseilgarten Herrenberg
Bei der Planung und beim Bau des Herrenberger Waldseilgartens wurde von Anfang an großen Wert auf eine naturverträgliche Bauweise und eine waldschonende Nutzung gelegt. Die Kletterparcours ermöglichen es, in einer Höhe von 4 bis 13 Metern, den Schönbuch einmal aus einer ganz anderen Perspektive kennen zu lernen.