

Das Freizeitheim mit Freizeitgelände im Jahr 1976
Nach Ende des 2. Weltkriegs fanden auf dem Kapf zunächst große Jungscharlager des Jungmännerwerks statt. Die dort befindlichen Wehrmachts-Baracken und Bunker-Anlagen wurden zum Teil zum Kochen und als Gruppenräume genutzt.
Die schwierigen Zustände führten im Jahr 1958 zum Kauf des Geländes durch den Verein zur Förderung des evangelischen Jungmännerwerks.
Das Freizeitheim Kapf wurde im Jahr 1961 erbaut, um der Jungschararbeit und der nach dem Krieg wieder entstandenen Eichenkreuzsportarbeit (Sportbereich des evangelischen Jugendwerks) ein Zentrum zu schaffen. Im Jahr 1981 wurde das Freizeitheim um einen Bettentrackt (Hausteil B) und ein Mitarbeiterhaus erweitert.
Trotz veränderter Gästestruktur ist der Kapf bis heute fest in der evangelischen Jugendarbeit in Württemberg verankert.